Datenschutzrichtlinie
INHALTSVERZEICHNIS
- Definitionen und Schlüsselbegriffe
- Einführung und Umfang
- Erhebung personenbezogener Daten
- Datenverarbeitung und -nutzung
- Datenspeicherung und Sicherheit
- Analyse, Werbung und Dienste Dritter
- Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten
- Datenaufbewahrung und -löschung
- Internationale Datenübertragungen und Gerichtsstand
- Datenschutz für Kinder
- Änderungen dieser Richtlinie
- Rechtliche Informationen und Kontaktdaten
1. DEFINITIONEN UND SCHLÜSSELBEGRIFFE
1.1 Firmen- und Servicebedingungen
- Cerebrum mit eingetragener Adresse 1034 E Brandon Blvd, Suite 305, Brandon, FL 33511 („wir“, „uns“ oder „unser“)
- Service: Alle Features, Funktionen, Programme und Inhalte, die über Cerebrum verfügbar sind
- Plattform: Unsere Website und die damit verbundenen Dienste sind über jedes Gerät zugänglich
- Benutzer: Jede Person, die auf unsere Dienste zugreift oder diese nutzt („Sie“ oder „Ihr“)
1.2 Daten- und Datenschutzbestimmungen
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen
- Verarbeitung: Jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird
- Datenverantwortlicher: Cerebrum, der die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt
- Datenverarbeiter: Dritte, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten
- Cookie: Kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und Daten über Ihre Plattformnutzung enthält
1.3 Sicherheitsbedingungen
- Authentifizierung: Prozess zur Überprüfung der Benutzeridentität
- Verschlüsselung: Vorgang der Verschlüsselung von Informationen, um unbefugten Zugriff zu verhindern
- Token: Eindeutige Kennung zur sicheren Authentifizierung
- SSL/TLS: Sicherheitsprotokolle für verschlüsselte Datenübertragung
2. EINLEITUNG UND GELTUNGSBEREICH
2.1 Richtlinienübersicht Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie Cerebrum Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und schützt. Sie enthält detaillierte Informationen zu Ihren Datenschutzrechten und deren Ausübung.
2.2 Anwendung der Richtlinie Diese Richtlinie gilt für:
- Alle Benutzer von Cerebrum weltweit
- Alle Datenerfassungsmethoden
- Alle Servicefunktionen
- Alle Plattformversionen und Updates
2.3 Richtlinienaktualisierungen
- Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie zu aktualisieren
- Wesentliche Änderungen werden per E-Mail mitgeteilt
- Die fortgesetzte Nutzung nach Änderungen gilt als Zustimmung
3. Erhebung personenbezogener Daten
3.1 Kontoinformationen A. Wesentliche Daten
- E-Mail-Adresse (zur Authentifizierung erforderlich)
- Name (wird im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhoben)
- Zeitstempel der letzten Anmeldung
- Eindeutige Kontokennungen
- IP-Adressen
B. Optionale Daten
- Telefonnummer (sofern über Zahlungsabwickler bereitgestellt)
- Benutzereinstellungen
- Kommunikationseinstellungen
3.2 Service-Nutzungsdaten A. Testergebnisse
- Endgültige IQ-Werte
- Zeitstempel für die Fertigstellung
- Leistungsmetriken Hinweis: Einzelne Testantworten werden in Echtzeit verarbeitet und nicht gespeichert
B. Interaktionsdaten
- Zugegriffene Funktionen
- Auf der Plattform verbrachte Zeit
- Navigationsmuster
- Geräteinformationen
3.3 Zahlungsinformationen und -abwicklung
3.3.1 Von uns erhaltene Zahlungsdaten Wir erhalten und speichern nur begrenzte Zahlungsinformationen:
- Tokenisierte Zahlungsmethodenkennungen
- Die letzten vier Ziffern von Zahlungskarten
- Die ersten sechs Ziffern von Zahlungskarten
- Ablaufdaten der Karte
3.4 Technische Daten und Gerätedaten A. Geräteinformationen
- Betriebssystem und Version
- Browsertyp und Browserversion
- Bildschirmauflösung
- Gerätetyp und Modell
- Spracheinstellungen
B. Verbindungsdaten
- IP-Adresse
- Netzwerkinformationen
- Anschlussart
- Geografischer Standort (abgeleitet aus IP)
- Zeitzoneneinstellungen
C. Leistungsdaten
- Ladezeiten
- Fehlermeldungen
- Systemleistungsmetriken
- Netzwerklatenz
- Anwendungsreaktionszeiten
4. DATENVERARBEITUNG UND -NUTZUNG
4.1 Primäre Verarbeitungszwecke A. Leistungserbringung
- Kontoerstellung und -verwaltung
- Authentifizierung und Sicherheit
- Funktionszugriff und -anpassung
- Kundendienst
- Serviceoptimierung
B. Zahlungsabwicklung
- Abonnementverwaltung
- Zahlungsautorisierung
- Betrugsprävention
- Transaktionsdatensätze
- Abrechnungsunterstützung
C. Kommunikation
- Service-Updates und Benachrichtigungen
- Sicherheitswarnungen
- Produktinformationen
- Support-Antworten
- Rechtliche Hinweise
4.2 Sekundäre Verarbeitungszwecke A. Serviceverbesserung
- Nutzungsmusteranalyse
- Funktionsoptimierung
- Leistungsüberwachung
- Verbesserung der Benutzererfahrung
- Fehleridentifizierung und -behebung
B. Analytik und Forschung
- Aggregierte Nutzungsstatistiken
- Trendanalyse
- Plattformoptimierung
- Funktionsentwicklung
- Leistungsbenchmarking
4.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung A. Vertragliche Erforderlichkeit
- Kontoverwaltung
- Leistungserbringung
- Zahlungsabwicklung
- Funktionszugriff
- Support-Dienste
B. Rechtliche Verpflichtungen
- Steuerkonformität
- Finanzunterlagen
- Gesetzliche Anforderungen
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Sicherheit
C. Berechtigte Interessen
- Serviceverbesserung
- Betrugsprävention
- Sicherheitswartung
- Technische Optimierung
- Geschäftsentwicklung
D. Einwilligungsbasierte Verarbeitung
- Marketingkommunikation
- Optionale Funktionen
- Integrationen von Drittanbietern
- Analytics-Teilnahme
- Funktionstests
5. DATENSPEICHERUNG UND SICHERHEIT
5.1 Speicherort und Datenübertragungen
- Alle personenbezogenen Daten werden in sicheren europäischen Rechenzentren gespeichert
- Die Daten werden weltweit über verschlüsselte Kanäle übertragen
- Wir treffen angemessene Sicherheitsvorkehrungen für internationale Datenübertragungen
- Es gibt eine kontinuierliche Compliance-Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen
5.2 Sicherheitsmaßnahmen
5.2.1 Infrastruktursicherheit A. Authentifizierung und Zugriff
- Multi-Faktor-Authentifizierungsfunktion
- Passwortlose Authentifizierung per E-Mail
- Einmal verwendbare Verifizierungscodes
- Sitzungsverwaltung mit automatischer Beendigung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Prinzip der geringsten Privilegien
- Zugriffsprotokollierung und -überwachung
- Regelmäßige Zugriffsüberprüfungen
- Automatisierte Zugangsbeendigung
B. Datenschutz
- SOC2 Typ 2-Konformität
- AES-256-Verschlüsselung für ruhende Daten
- TLS-Verschlüsselung für Daten während der Übertragung
- Sicherheitsprotokolle für die gesamte Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
C. Systemsicherheit
- DDoS-Schutz über Cloudflare
- Einbruchmeldesysteme
- Regelmäßige Sicherheitspatches
- Infrastrukturüberwachung
5.2.2 Zahlungssicherheit
- PCI DSS-konforme Zahlungsabwicklung
- Tokenisierter Speicher von Zahlungsinformationen
- Kein Zugriff auf vollständige Kartennummern
- Verschlüsselte Zahlungsdatenübertragung
- Sofortige Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Regelmäßige Compliance-Überwachung
5.2.3 Sicherung und Wiederherstellung
- Regelmäßige automatisierte Backups
- Verschlüsselter Backup-Speicher
- Notfallwiederherstellungsplanung
- Maßnahmen zur Geschäftskontinuität
- Verfahren zur Datenwiederherstellung
- Geografische Redundanzmaßnahmen
5.2.4 Organisatorische Sicherheit
- Verfahren und Protokolle zur Reaktion auf Vorfälle
- Zugriffskontrollrichtlinien und Durchsetzung
- Rahmen für die Meldung von Sicherheitsvorfällen
- Änderungsmanagementverfahren
5.2.5 Überwachung und Wartung
- Echtzeit-Systemüberwachung und Protokollierung von Sicherheitsereignissen
- Leistungsverfolgung und -analyse
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -bewertungen
- Kontinuierliche Compliance-Überwachung
- Regelmäßige Systemupdates
- Schwachstellenanalysen
- Sicherheitspatch-Verwaltung
5.3 Verfahren zur Meldung von Datenschutzverletzungen
5.3.1 Definition und Umfang Eine Datenschutzverletzung wird wie folgt definiert:
- Unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten
- Versehentlicher Verlust oder Zerstörung personenbezogener Daten
- Unbefugte Weitergabe personenbezogener Daten
- Jeder Vorfall, der die Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit von Daten gefährdet
5.3.2 Interne Reaktion: Wenn wir einen potenziellen Verstoß entdecken, werden wir:
- Leiten Sie umgehend unseren Incident-Response-Plan ein
- Bewerten Sie Art und Umfang des Verstoßes
- Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um den Verstoß einzudämmen
- Dokumentieren Sie alle Aspekte des Vorfalls
- Bewerten Sie die Risiken für betroffene Personen
5.3.3 Benutzerbenachrichtigung Wir werden betroffene Benutzer benachrichtigen:
- Innerhalb von 72 Stunden nach Bestätigung des Verstoßes
- Durch E-Mail-Benachrichtigung
5.3.4 Inhalt der Benachrichtigung Unsere Benachrichtigungen über Verstöße enthalten:
- Beschreibung des Vorfalls
- Arten der betroffenen Daten
- Mögliche Auswirkungen auf Benutzer
- Schritte, die wir unternommen haben, um den Verstoß zu beheben
- Empfohlene Benutzeraktionen
- Kontaktinformationen für Fragen
- Ressourcen für zusätzliche Unterstützung
5.3.5 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Sofern gesetzlich vorgeschrieben, werden wir:
- Zuständige Aufsichtsbehörden benachrichtigen
- Einhaltung rechtsgebietsspezifischer Anforderungen
- Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen
- Bei Ermittlungen mitarbeiten
- Implementieren Sie die erforderlichen Abhilfemaßnahmen
5.3.6 Maßnahmen nach einem Verstoß Nach einem Verstoß werden wir:
- Führen Sie eine gründliche Untersuchung durch
- Implementieren Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
- Aktualisieren Sie die Verfahren nach Bedarf
- Stellen Sie betroffenen Benutzern fortlaufend Updates zur Verfügung
- Sicherheitsprotokolle überprüfen und verbessern
6. ANALYSE, WERBUNG UND DIENSTE DRITTER
6.1 Analyse- und Infrastrukturpartner
6.1.1 Analysedienste Wir nutzen die folgenden Dienste, um unsere Plattform zu überwachen und zu verbessern:
- Google Tag Manager: Zur Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tags
- Google Analytics: Zur Analyse des Nutzerverhaltens und Serviceoptimierung
- MixPanel: Zur Verfolgung der Benutzerinteraktion und Analyse der Funktionsnutzung
- Google BigQuery: Für umfangreiche Datenanalysen und Berichte
- Sentry: Zur Fehlerüberwachung, Leistungsverfolgung und Sitzungsaufzeichnung
- Cloudflare: Für Leistungsanalysen und Sicherheitsüberwachung
6.1.2 Details zur Sitzungsaufzeichnung Über Sentry implementieren wir die Sitzungsaufzeichnung mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen:
- Automatische Maskierung aller Benutzereingaben
- Keine Erhebung personenbezogener Daten
- Ausschluss aller Dateneingabefelder
- Anonymisierung aller Benutzerinteraktionen
- Die Nutzung ist auf die Fehleruntersuchung und Leistungsoptimierung beschränkt
6.1.3 Umfang der Datenerhebung Diese Dienste können Folgendes erfassen:
- Nutzungsmuster
- Feature-Interaktionsdaten
- Leistungsmetriken
- Fehlerinformationen
- Anonymisierte Benutzerströme
- Aggregierte Statistiken
6.2 Werbepartner und Datenweitergabe
6.2.1 Werbepartner Wir arbeiten mit verschiedenen Werbepartnern zusammen, darunter:
- SnapChat
- TikTok
- Taboola
- Outbrain
- AppLovin
6.2.2 Praktiken zur Datenfreigabe Diese Partner erhalten möglicherweise:
- Anonyme Kennungen
- E-Mail-Adressen (für Werbezwecke)
- Nutzungsdaten
- Geräteinformationen
- Interaktionsmetriken
6.2.3 Nutzung von Partnerdaten Unsere Werbepartner können:
- Verfolgen Sie Benutzerinteraktionen
- Anzeigen-Leistung messen
- Optimieren Sie die Anzeigenausrichtung
- Erstellen Sie Zielgruppensegmente
- Analysieren Sie die Wirksamkeit Ihrer Kampagne
6.3 Benutzerkontrolle über das Tracking
6.3.1 Tracking-Einschränkungen Benutzer können das Tracking folgendermaßen einschränken:
- Browser-Cookie-Einstellungen
- Ad-Blocker-Erweiterungen
- Geräteeinstellungen
- Plattformspezifische Steuerelemente
6.3.2 Widerspruchsmöglichkeiten
- Opt-out-Tools der Digital Advertising Alliance (DAA)
- Opt-out-Plattform der Network Advertising Initiative (NAI)
- Plattformspezifische Werbeeinstellungen
- Opt-outs einzelner Werbepartner
6.3.3 Auswirkungen von Tracking-Einschränkungen Die Einschränkung des Trackings kann sich auf Folgendes auswirken:
- Plattformfunktionalität
- Service-Personalisierung
- Verfügbarkeit von Funktionen
- Benutzererfahrung Hinweis: Die Kernfunktionen des Dienstes bleiben funktionsfähig
7. IHRE RECHTE UND WAHLMÖGLICHKEITEN
7.1 Allgemeine Rechte Alle Benutzer haben die folgenden grundlegenden Rechte:
- Zugriff auf ihre persönlichen Daten
- Korrigieren unrichtiger Daten
- Löschung der Daten beantragen (Verfahren siehe Abschnitt 8.2)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenportabilität
- Einwilligung widerrufen
7.2 Regionale Datenschutzrechte
7.2.1 Einwohner der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs (DSGVO)
A. Grundlegende Rechte
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung 7.2.2 Einwohner Kaliforniens (CCPA/CPRA)
A. Weitere Rechte
- Kenntnis der Erfassung personenbezogener Daten
- Wissen über den Informationsaustausch
- Löschungsrecht
- Berichtigungsrechte
- Widerspruchsrecht
- Nichtdiskriminierungsrechte
- Portabilitätsrechte
7.2.3 Einwohner Australiens
A. Rechte gemäß Datenschutzgesetz
- Abholungsbenachrichtigung
- Zugriffsrechte
- Berichtigungsrechte
- Zweckbestimmung
- Nutzungsbeschränkung
- Offenlegungstransparenz
7.2.4 Einwohner Kanadas
A. PIPEDA-Rechte
- Zugriffsrechte
- Genauigkeitsrechte
- Widerruf der Einwilligung
- Verwenden Sie Transparenz
- Schutzerwartungen
7.3 So üben Sie Ihre Rechte aus
7.3.1 Übermittlungsmethoden Alle Anfragen zu Datenschutzrechten können über alle unsere offiziellen Kontaktkanäle übermittelt werden, die in Abschnitt 12.2 aufgeführt sind.
7.3.2 Verifizierungsprozess Zum Schutz Ihrer Privatsphäre benötigen wir: A. Erstverifizierung
- E-Mail-Verifizierung
- Kontoauthentifizierung (falls zutreffend)
- Identitätsnachweis (falls für sensible Anfragen erforderlich)
B. Zusätzliche Überprüfung für vertrauliche Anfragen oder autorisierte Agenten:
- Von der Regierung ausgestellter Ausweis
- Nachweis der Vollmacht (für Bevollmächtigte)
- Zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen nach Bedarf
7.3.3 Antwortzeiträume Wir halten uns bei allen Anfragen an diese Standardantwortzeiten:
- Erste Bestätigung: Innerhalb von 72 Stunden
- Standard-Antwortzeit: 30 Tage
- Maximale Verlängerungsdauer: 45 Tage (mit Benachrichtigung)
- Berufungsentscheidungen: 30 Tage
Hinweis: Einwohner Kaliforniens erhalten gemäß den CCPA-Anforderungen innerhalb von 10 Tagen eine Bestätigung.
7.3.4 Datenübermittlung Alle personenbezogenen Daten werden bereitgestellt in:
- Maschinenlesbares Format (CSV oder JSON)
- Mit lückenlosem Datenbestand
- Per verschlüsselter Übertragung
7.3.5 Einspruchsverfahren Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind:
- Einspruch innerhalb von 30 Tagen einreichen
- Grund für den Einspruch angeben
- Geben Sie zusätzliche Informationen an
- Erhalten Sie innerhalb von 30 Tagen eine Entscheidung
8. DATENSPEICHERUNG UND -LÖSCHUNG
8.1 Aufbewahrungsfristen
- Kontodaten: Solange das Konto aktiv ist
- Zahlungsaufzeichnungen: Wie gesetzlich vorgeschrieben
- Analysedaten: Zur Serviceverbesserung
- Kommunikationsaufzeichnungen: 2 Jahre
- Sicherheitsprotokolle: 13 Monate
8.2 Löschverfahren
- Kontolöschung: 30-Tage-Prozess
- Datenlöschung: Systematischer Prozess
- Backup-Entfernung: maximal 90 Tage
- Verifizierungsprozess: Vollständige Entfernungsprüfung
9. INTERNATIONALE DATENÜBERMITTLUNG UND GERICHTSSTAND
9.1 Internationale Datenübertragungen Für Benutzer außerhalb der Europäischen Union gewährleisten wir einen angemessenen Datenschutz durch:
- Standardvertragsklauseln für internationale Datenübermittlungen
- Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
- Regelmäßige Compliance-Überwachung und -Bewertung
- Einhaltung internationaler Datenschutzanforderungen
- Kontinuierliche Evaluierung der Datenschutzmechanismen
9.2 Gerichtsstand und Streitbeilegung
9.2.1 Eskalationsprozess Bevor Benutzer rechtliche Schritte einleiten, müssen sie unser Eskalationsverfahren befolgen:
A. Eskalation der ersten Ebene:
- Senden Sie es an [email protected]
- Geben Sie die Referenznummer und den bisherigen Kommunikationsverlauf an
- Antwort innerhalb von 5 Werktagen
B. Eskalation der zweiten Ebene:
- Bei Unzufriedenheit wenden Sie sich bitte an [email protected]
- Überprüfung durch die Geschäftsleitung
- Endgültige Entscheidung innerhalb von 15 Werktagen
C. Informelle Streitbeilegung:
- Nach dem Eskalationsprozess werden die Parteien eine informelle Lösung versuchen
- 30-tägige Verhandlungsphase nach Treu und Glauben
- Direkte Kommunikation zur Beilegung von Streitigkeiten
9.2.2 Formelle Gerichtsverfahren Wenn Eskalation und informelle Lösung erfolglos bleiben:
- Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt den Gesetzen des Staates Wyoming, USA
- Alle Gerichtsverfahren werden ausschließlich durch ein verbindliches Schiedsverfahren beigelegt, wie in Abschnitt 14 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben.
- Das Schiedsverfahren wird von der American Arbitration Association durchgeführt.
- Die Nutzer stimmen ausdrücklich der persönlichen Zuständigkeit der Gerichte von Wyoming für Angelegenheiten zu, die von der Schiedsgerichtsbarkeit ausgenommen sind.
- Alle Ansprüche müssen innerhalb von sechs Monaten nach dem Vorfall geltend gemacht werden
Vollständige Informationen zum Streitbeilegungsverfahren, einschließlich Schiedsregeln, Ausnahmen und Verzicht auf Sammelklagen, finden Sie in Abschnitt 14 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
10. DATENSCHUTZ FÜR KINDER
10.1 Altersbeschränkungen
- Mindestalter: 18 Jahre
- Keine vorsätzliche Erhebung von Daten von Minderjährigen
- Kontokündigung bei Feststellung einer Minderjährigkeit
11. ÄNDERUNGEN DIESER RICHTLINIE
11.1 Änderungsrechte Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern.
11.2 Arten von Änderungen
A. Wesentliche Änderungen Änderungen, die Ihre Rechte oder unsere Pflichten erheblich beeinträchtigen:
- Wesentliche Änderungen beim Datenaustausch mit Dritten
- Grundlegende Änderungen der Datenverarbeitungszwecke
- Wesentliche Änderungen der Datenschutzrechte der Benutzer
B. Unwesentliche Änderungen Änderungen, die Ihre Rechte nicht wesentlich beeinträchtigen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Aktualisierungen zur Berücksichtigung aktueller Praktiken
- Hinzufügen neuer Produktfunktionen oder Dienste
- Änderungen der Kontaktdaten
- Klarstellungen bestehender Begriffe
- Grammatik- oder Formatierungsaktualisierungen
- Sicherheitsverbesserungen
- Aktualisierungen der technischen Dokumentation
- Beschreibungen der Serviceverbesserungen
- Analyse- und Tracking-Updates
- Änderungen bei Werbepartnern und Analyseanbietern
- Aktualisierungen für Drittanbieterintegrationen
- Regionale Compliance-Updates
11.3 Hinweispflichten
A. Wesentliche Änderungen
- E-Mail-Benachrichtigung 5 Tage vor der Implementierung
- Änderungen wirksam ab Benachrichtigungsdatum
- Die fortgesetzte Nutzung gilt als Annahme
B. Unwesentliche Änderungen
- Sofort umsetzbar
- Keine Vorankündigung erforderlich
- Aktualisierte Richtlinie auf der Website veröffentlicht
11.4 Ihre Optionen
- Überprüfen Sie die aktuelle Datenschutzrichtlinie auf unserer Website
- Beenden Sie die Nutzung des Dienstes, wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind
- Die fortgesetzte Nutzung zeigt die Akzeptanz von Änderungen an
12. RECHTLICHE INFORMATIONEN UND KONTAKTDATEN
12.1 Firmeninformationen Eingetragene Adresse: 1034 E Brandon Blvd, Suite 305, Brandon, FL 33511
12.2 Kontaktinformationen Für alle Anfragen, einschließlich datenschutzbezogener Angelegenheiten:
- E-Mail: [email protected]
- Hilfecenter: https://cerebrumiq.com/help
- Postanschrift: 1032 E Brandon Blvd #2825, Brandon, FL 33511
Alle Anfragen werden gemäß den in Abschnitt 7.3.3 aufgeführten Antwortfristen bearbeitet.